für Körper, Geist und Alltag

Ganzheitliche Behandlung

Unsere Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters dabei, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zurückzugewinnen. Mit spezialisierten Verfahren wie zertifizierter Handtherapie, Hirnleistungstraining oder Migränetherapie nach Kern bieten wir individuelle Behandlungswege – immer mit Blick auf Ihre persönlichen Ziele.

  • Neurologische Behandlungen
  • Zertifizierte Handtherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Migränetherapie nach Kern
  • Sturzprophylaxe
  • Fachtherapie für Geriatrie
  • Fachtherapie für Gerontopsychiatrie
  • Spiegeltherapie
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Rehabilitativ & Schmerztherapeutisch

Spiegeltherapie

Die Spiegeltherapie ist ein therapeutisches Verfahren, das zur Behandlung von Schmerzen und zur Verbesserung der motorischen Funktion bei Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall oder bei Phantomschmerzen, eingesetzt wird. Dabei wird ein Spiegel so platziert, dass der Patient sein gesundes Bein oder seinen gesunden Arm vor dem Spiegel sieht und so den Eindruck erweckt, dass sich seine betroffene, gelähmte oder schmerzende Seite bewegt.

  • Therapeutisches Verfahren zur Schmerzlinderung und motorischen Rehabilitation
  • Besonders wirksam bei Schlaganfallfolgen und Phantomschmerzen
  • Einsatz eines Spiegels zur visuellen Illusion von Bewegung der betroffenen Seite
  • Fördert die neuronale Reorganisation im Gehirn
Spezialisierte Therapie für Hand und Arm

Zertifizierte Handtherapie

Als Handrehabilitation oder Handtherapie wird eine ganzheitliche Behandlung der Hand bzw. oberen Extremität zur Wiederherstellung nach Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildung und der Rehabilitation in das gesellschaftliche und berufliche Umfeld bezeichnet. Sie wird von spezialisierten Physio.- und Ergotherapeuten interdisziplinär durchgeführt und richtet sich an Patienten mit Handerkrankungen oder -verletzungen aus dem orthopädischen, traumatischchirurgischen, rheumatologischen und neurologischen Bereich. Nicht nur die Hand des Patienten wird in die therapeutische Diagnostik mit einbezogen, sondern der Mensch als Ganzes. Somit gehören auch die Befundung des Vegetativums, der Wirbelsäule, des Nervensystems sowie die gesamte Bewegungskette des Arms in den Fokus des Handtherapeuten.

Die handtherapeutische Behandlung kann konservativ, prä-oder postoperativ erfolgen und zielt darauf ab, die physiologischen Funktionen der Hand wiederherzustellen bzw. bestmöglich zu erhalten.

Dazu zählen: Greiffunktion, Feinmotorik, Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit.

Mögliche Krankheitsbilder gehören dazu:

  • Sehnenverletzungen (z. B. Nachbehandlung nach Kleinert oder Manchester)
  • Überlastungssyndrome
  • Rheumatoide Arthritis
  • Arthrose/Rhizarthrose
  • Thermische Verletzungen
  • Periphere Nervenverletzungen
  • Nervenkompressionssyndrome
  • Morbus Dupuytren
  • Zustand nach Frakturen (z. B. Distale Radiusfraktur oder Abrissfraktur) und Luxationen
  • CRPS/Schmerzsyndrome
  • Verletzungen der oberen Extremitäten
  • Operative Eingriffe an der Hand
  • Hautabdeckungen
  • Amputationen/Replantation
  • Postoperative/posttraumatische Ödeme