Für Ihre Gesundheit und Mobilität.

Therapie, die bewegt

Unsere Physiotherapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Bewegungsabläufe zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Mit individuell angepassten Behandlungsformen – von klassischer Krankengymnastik bis hin zu neurologischen Konzepten wie Bobath oder PNF – begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur besseren körperlichen Funktion. Auch spezialisierte Therapien wie CMD-Behandlungen oder Lymphdrainage sind Teil unseres Angebots.

  • Krankengymnastik /Physiotherapie
  • Krankengymnastik ZNS / Bobath / PNF
  • PNF
  • Manuelle Therapie
  • Zertifizierte Handtherapie
  • CMD/ Kiefergelenksbehandlung
  • Manuelle Lymphdrainage
01.

Krankengymnastik /Physiotherapie

Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bezeichnet, umfasst aktive Bewegungsübungen, geführte passive Bewegungen, therapeutische Handgriffe, Massagen sowie Behandlungen mit Wärme, Kälte, elektrischen Reizen oder Ultraschall. Sie dient der Heilung von Beeinträchtigungen und Behinderungen des Bewegungsapparates.

Die Therapie zielt darauf ab, die körperliche Funktion und Gesundheit durch gezielte Behandlungspläne zu optimieren. Zu den Hauptzielen gehören die Kräftigung und die Ausdauer geschwächter Muskeln, die Verbesserung der Gelenkstabilität, die Förderung der Durchblutung, die Linderung von Schmerzen sowie die Vorbereitung der Patienten auf die Rückkehr in den Alltag nach Operationen oder gesundheitlichen Krisen.

Die Befunderhebung ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie. Sie ist der Prozess, bei dem ein Physiotherapeut Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten sammelt, um eine Diagnose zu stellen und einen gezielten Behandlungsplan zu erstellen.

02.

Krankengymnastik ZNS / Bobath / PNF

Basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand der Bewegungs- und Neurowissenschaften, ist das Bobath-Konzept eine integrierende und individuelle therapeutische Herangehensweise, um die Bewegungserholung und das Potential von Patienten mit einer neurologischen Erkrankung zu optimieren.

Dazu zählen die Verbesserung der Haltungskontrolle und die selektiven, täglichen Bewegungsabläufe. Die gemeinsame Zielfindung ist ein wichtiger Teil des therapeutischen Vorgehens.

Therapieansätze sind:

  • Schlaganfällen
  • Multipler Sklerose
  • Zerebralen Bewegungsstörungen
  • Morbus Parkinson
  • Schädel-Hirn-Trauma
03.

PNF

Unter propriozeptiver neuromuskulärer Fazilitation, kurz PNF, versteht man ein physiotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept. Das Bewegungsverhalten/ der Bewegungsablauf wird im Vergleich zur physiologischen Bewegung analysiert und mit dem Patienten ein Ziel zur Verbesserung der Bewegungsabläufe durch Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination festgelegt.

Das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur wird erarbeitet, Bewegungsmuster werden erleichtert und damit findet man sich in ein selbstständiges Leben zurück.

Anwendungsgebiete bei:

  • Gelenkoperationen
  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
04.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine Therapieart um Schmerzen verbessern. Sie wird von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und zielt darauf ab, die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken zu verbessern und dadurch die Schmerzen zu lindern. Charakteristisch für die manuelle Therapie sind bestimmte Mobilisationstechniken, zum Beispiel das Dehnen um die Beweglichkeit sanft zu verbessern oder das Strecken von Gliedmaßen und Gelenken. Die Gelenkpartner/ Gelenkflächen werden auseinandergezogen und entlasten damit das umliegende Gewebe. Dieses kann zu einer Entspannung/ Schmerzlinderung führen. Durch Mithilfe von Zuggurten (Traktionsbehandlung, Extensionsbehandlung) kann es unterstützt werden.

Wichtige Therapiegebiete für die Behandlung sind:

  • Wirbelsäulenbeschwerden (bsp. Bandscheibenvorfall / Bandscheibenschäden
  • Rückenschmerzen allgemein
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Gelenkarthrose
05.

Zertifizierte Handtherapie

Als Handrehabilitation oder Handtherapie wird eine ganzheitliche Behandlung der Hand bzw. oberen Extremität zur Wiederherstellung nach Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildung und der Rehabilitation in das gesellschaftliche und berufliche Umfeld bezeichnet. Sie wird von spezialisierten Physio.- und Ergotherapeuten interdisziplinär durchgeführt und richtet sich an Patienten mit Handerkrankungen oder -verletzungen aus dem orthopädischen, traumatischchirurgischen, rheumatologischen und neurologischen Bereich. Nicht nur die Hand des Patienten wird in die therapeutische Diagnostik mit einbezogen, sondern der Mensch als Ganzes. Somit gehören auch die Befundung des Vegetativums, der Wirbelsäule, des Nervensystems sowie die gesamte Bewegungskette des Arms in den Fokus des Handtherapeuten.

Die handtherapeutische Behandlung kann konservativ, prä-oder postoperativ erfolgen und zielt darauf ab, die physiologischen Funktionen der
Hand wiederherzustellen bzw. bestmöglich zu erhalten.

Dazu zählen: Greiffunktion, Feinmotorik, Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit.

Mögliche Krankheitsbilder gehören dazu:

  • Sehnenverletzungen (z. B. Nachbehandlung nach Kleinert oder Manchester)
  • Überlastungssyndrome
  • Rheumatoide Arthritis
  • Arthrose/Rhizarthrose
  • Thermische Verletzungen
  • Periphere Nervenverletzungen
  • Nervenkompressionssyndrome
  • Morbus Dupuytren
  • Zustand nach Frakturen (z. B. Distale Radiusfraktur oder Abrissfraktur) und Luxationen
  • CRPS/Schmerzsyndrome
  • Verletzungen der oberen Extremitäten
  • Operative Eingriffe an der Hand
  • Hautabdeckungen
  • Amputationen/Replantation
  • Postoperative/posttraumatische Ödeme
06.

CMD/ Kiefergelenksbehandlung

CMD ist der Sammelbegriff für klinische Symptome der Kaumuskulatur sowie des Kiefergelenks und der Strukturen im Mund.- und Kopfbereich.
Kiefergelenksbehandlung ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biomechanische und psychische Fehlstellungen der Muskel.- oder Gelenkfunktionen der Kiefergelenke.

Diese Fehlstellungen können schmerzhaft sein oder Ursachen hervorrufen für:

  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Panikattacken ( Herzrasen )
  • Stress im Alltag
  • Okklusopathie  = Störung der Kauflächen
  • Myopathie = Störung der Kaumuskulatur
  • Arthropathie = Störung des Kiefergelenkes
  • Arthrose / Arthritis des Kiefergelenkes
07.

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine) welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben.

Nach der Behandlung wird die Therapie durch Kompressionsstrümpfe unterstützt.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse empfehlen die Kombination der Lymphdrainagen-Behandlung mit Bewegung und Kompression.
Die Bewegungstherapie ist entscheidend für die Entstauung von Gewebe, insbesondere bei Lymphödemen und Schwellungen. Sie fördert den Lymphfluss, aktiviert Muskeln zur Unterstützung des Abtransports von Flüssigkeiten, verbessert die Durchblutung und erhöht die Mobilität. Eine Schmerzlinderung wird zudem erzielt.

  • Lymphödem
  • Phlebo-lymphostatisches Ödem
  • Posttraumatisches/postoperatives Ödem
  • Lipödem/Lipolymphödem
  • Zyklisch-idiopathisches Ödem
  • Bewegungsapparat-Erkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen
  • Sklerodermie
  • Morbus Sudeck

Unsere Praxis für Physiotherapie

In unserer modernen Physiotherapie-Praxis in Delmenhorst erwarten Sie einladende und lichtdurchflutete Räumlichkeiten, die eine ideale Umgebung für Ihre Therapie bieten. Wir haben bei der Gestaltung unserer Praxis besonderen Wert auf eine entspannte und freundliche Atmosphäre gelegt, in der Sie sich wohlfühlen und erholen können. Neben hochwertig ausgestatteten Behandlungsräumen verfügen wir über großzügige Bewegungsflächen, die optimal auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Durch modernste Geräte und Materialien garantieren wir eine umfassende und wirksame Behandlung. Besuchen Sie die Praxis Ulrike Tiemann und erleben Sie Physiotherapie in einer Umgebung, die Ihre Gesundheit fördert und unterstützt.